Geschäftsmodellinnovation
In seinem Blogartikel, erschienen am 24. März 2021 auf www.swissict.ch, stellt mein Kollege Harald Bader aus der Fachgruppe Innovation von SwissICT 10 Methoden für ein innovatives Geschäftsmodell vor, mit welchen sich ein solches besonders leicht entwickeln und testen lässt. Nebst dem Lean-Startup-Ansatz von Eric Ries zur schnellen Entwicklung eines Minium Viable Products (MVP) wird auch die Weiterentwicklung und Adaption auf Garagen-Startups von Ash Maurya – Running Lean – behandelt. Natürlich darf dabei auch das, beiden Ansätzen zugrundeliegende Verfahren «Customer Development» von Steve Blank nicht fehlen. Ferner wird aufgezeigt, wie mittels Business Model Canvas (Alexander Osterwalder) oder dem Lean Canvas (Ash Maurya) ein Geschäftsmodell einfach beschrieben werden kann. Als integraler Bestandteil der genannten Methoden gilt die Einbindung von Kunden und Nutzer in den Innovationsprozess. Diese wird durch dessen Öffnung, also durch Open Innovation erreicht. Spezielle Ausprägungen sind dabei sind Co-Creation zur gemeinsamen Ideengenerierung und Entwicklung eines Produktes und Crwodsourced Innovation zur Einbindung von Hunderten von Nutzern in den Innovationsprozess. Abgerundet wird der Beitrag mit den Methoden Bootstrapping und Growth Hacking. Bootstrapping beschreibt dabei, den möglichst raschen Produkt-Launch und die dadurch verminderte Aufnahme von Fremdkapital. Growth Hacking dient dazu die Bekanntheit des Produktes zu steigern und seinen Absatz im Gleichen zu steigern.
Bei der Entwicklung für ein innovatives Geschäftsmodell müssen natürlich nicht zwangsläufig alle 10 Methoden beigezogen werden. Einige der vorgestellten Ansätze sind komplementär, andere lassen sich sehr gut miteinander kombinieren.
Viel Spass und Inspiration beim Lesen: https://www.swissict.ch/durchstarten-mit-innovativen-geschaeftsmodellen/
Zur Umsetzung von Co-Creation und Crowdsourced-Innovation, in welcher Hunderte von Nutzern in den Innovationsprozess eingebunden werden, haben wir eigens für Sie Angebote entwickelt, um diese theoretischen Methoden in die Praxis umzusetzen. Möchten Sie mehr erfahren? Dann lesen Sie unsere Case Studies, wie wir mit unseren Kunden und mit externen Communities gemeinsam neue Ideen generierten und erfolgreiche Produkte entwickelten. Oder wollen Sie gleich loslegen? Wir unterstützen Sie dabei.
Weitere Blogratikel, die Sie interesseieren könnten: Agile Innovation
Photo by Austin Distel on Unsplash
Tags In
Related Posts
Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.